Öffentliche Termine vs. vertrauliche Direktlinks
Nicht jeder Terminplan muss für alle Kunden sichtbar sein. In apocollect könnt ihr zwischen öffentlichen Terminplänen und Direktlinks unterscheiden.
- Öffentliche Terminpläne erscheinen automatisch auf eurer Buchungsseite und sind damit für alle Kunden sichtbar.
- Direktlinks sind Terminpläne, die nicht öffentlich gelistet sind. Sie können nur von Kunden gebucht werden, wenn ihr ihnen den Link direkt zur Verfügung stellt.
So könnt ihr sehr genau steuern, welche Angebote breit sichtbar sind – und welche nur für eine bestimmte Zielgruppe gedacht sind.
Beispiele aus der Apothekenpraxis
Öffentliche Terminpläne – für alle sichtbar:
- Grippe- oder Corona-Impfungen
- Blutdruck- oder Blutzuckermessung
- Aktionstage wie „Herzgesundheit“ oder „Diabetes-Check“
- Ernährungsberatungen oder Medikations-Checks
- Gesundheitschecks allgemein (z. B. Leberwerte, Harnsäuremessung)
Direktlinks – nur für bestimmte Personen buchbar:
- Persönliche Beratungstermine für bestimmte Patienten (z. B. nach ärztlicher Überweisung)
- PDL-Beratungstermine, die ihr nur an Kooperationspartner weitergebt (z. B. an eure Pflegedienste)
- Exklusive Buchungsslots für Ärzte in der Umgebung, über die diese kurzfristig dringend benötigte Termine für ihre Patienten direkt bei euch reservieren können
- Teilnahme an geschlossenen Info-Abenden oder Schulungen (z. B. für Ärzte oder Pflegeheime)
- Spezialaktionen mit begrenztem Teilnehmerkreis (z. B. Impftag für ein bestimmtes Unternehmen oder eine Schule)
- Diskrete Beratungstermine zu sensiblen Themen (z. B. HIV- oder Schwangerschaftsberatung), die nicht öffentlich beworben werden sollen
- Medikationsgespräche im Rahmen von Verträgen mit bestimmten Krankenkassen, die nur für die betroffenen Patienten buchbar sind
- Spezielle Schulungstermine für Ärzte oder Pflegepersonal zur Anwendung bestimmter Produkte oder Hilfsmittel
aber auch
- Termine für Außendienstmitarbeiter, die ihre Besuche mit PKAs oder Apothekenleitung abstimmen müssen
- Telefontermine mit dem Inhaber oder Apothekenleiter, speziell für wichtige Partner wie Altenheimleitungen oder Pflegedienstleitungen
Verwaltung der Sichtbarkeit
- Die Einstellung erfolgt direkt im Terminplan über die Option Sichtbarkeit.
- Setzt ihr einen Terminplan auf öffentlich, erscheint er automatisch auf eurer Buchungsseite.
- Stellt ihr ihn auf nur über Direktlink, ist er nur über den individuellen Direktlink buchbar.
💡 Tipp: Direktlinks könnt ihr gezielt in Einladungs-E-Mails, Flyern oder per QR-Code weitergeben – so erreichen die Termine genau die Personen, für die sie gedacht sind.
Fazit
Mit der Unterscheidung zwischen öffentlichen Terminplänen und Direktlinks behaltet ihr die volle Kontrolle darüber, wer welche Termine buchen kann. So zeigt ihr euren Kunden nur das, was wirklich für alle gedacht ist – und könnt trotzdem exklusive Angebote gezielt bereitstellen.
FAQ
Kann ein Terminplan gleichzeitig öffentlich und über Direktlink gebucht werden?
Ja. Auch öffentliche Terminpläne haben einen eigenen Direktlink, den ihr z. B. für Werbeaktionen auf Social Media, in Newslettern oder Flyern verwenden könnt. In diesem Fall ist der Terminplan also über den Direktlink erreichbar und gleichzeitig öffentlich über eure Buchungsseite sichtbar.
Wo finde ich den Direktlink für einen Terminplan?
Den Link seht ihr in der Übersichtstabelle der Terminpläne. Von dort könnt ihr ihn kopieren und weitergeben.
Kann ich einen Terminplan später von „Direktlink“ auf „öffentlich“ umstellen?
Ja. Ihr könnt die Einstellung jederzeit ändern. Der Terminplan wird dann nach dem Speichern + der Veröffentlichung auf eurer Website angezeigt.
Sind Direktlinks sicher?
Ja. Direktlinks werden nicht automatisch veröffentlicht – nur Personen, die den Link kennen, können den Terminplan sehen und buchen. Beachtet jedoch: Wer den Link besitzt, kann ihn auch an andere weitergeben. Wenn ihr also besonders vertrauliche Termine anbietet, teilt den Link nur gezielt mit den gewünschten Personen.
Wofür eignen sich geheime Direktlinks besonders?
Direktlinks sind ideal für geschlossene Gruppen, individuelle Beratungen oder spezielle Aktionen, die nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht sind.