Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
Heiligabend und Silvester sind doch Feiertage? Nein, das ist so nicht richtig. Heiligabend und Silvester zählen als normale Arbeitstage. In der Regel schließen Apotheken an diesen Tagen aber zwischen 12-14 Uhr. Genauso verhält es sich auch mit dem Rosenmontag, der allerdings nur in einigen wenigen deutschen Regionen als Brauchtumstag gefeiert wird.
Wir haben euch vier verschiedene Möglichkeiten aufgelistet, wie Apotheken diese Tage im Einsatzplan eintragen und bewerten.
1️⃣ Arbeitszeit stehenlassen (Stundengutschrift)
Die einfachste Variante: Ihr lasst die Arbeitspläne am 24.12. und 31.12. einfach normal im Plan stehen und informiert das Team, dass es um 12 / 13 / 14… Uhr Feierabend machen darf. Viele Apotheken nutzen dazu die Ankündigungen im apocollect Journal [nur bei Vollversion].
Die Mitarbeiter bekommen also ihre normal geplanten Stunden gutgeschrieben, die auch weiterhin im Einsatzplan stehen.
💡 Das stellt ihr im Plan ein
Ihr könnt alle Schichten im Einsatzplan unangetastet stehen lassen, sodass die Berechnung normal weiterläuft.
2️⃣ Arbeitszeit umtragen (Stundengutschrift)
Die Arbeitsschichten der Mitarbeiter werden auf die Schließungszeit verkürzt. Anschließend wird der restliche Tag mit einer Stundengutschrift aufgefüllt.
💡 Das stellt ihr im Plan ein
- Ihr erstellt in der Administration > Einsatzplanung eine neue Tätigkeit mit Namen Stundengutschrift, dem Faktor 1,0 und Kennzeichnung außer Haus. Dies braucht ihr nur 1x zu machen (im Bild unten Nr. 1)
- Ihr verkürzt die Arbeitszeit des Mitarbeiters an diesem Tag auf die Uhrzeit, zu der die Apotheke geschlossen wird, z. B. 12 / 13 / 14 Uhr (im Bild unten Nr. 2).
- Ab dieser Uhrzeit tragt ihr eine weitere Schicht ein mit der neuen Tätigkeit „Stundengutschrift“. Diese Schicht lasst ihr zu der Uhrzeit enden, zu der der Mitarbeiter normalerweise Feierabend gemacht hätte (im Bild unten Nr. 3).
3️⃣ Verkürzung der Arbeitszeit
Eine weitere Möglichkeit, die von Apotheken angewendet wird: Wenn die Apotheke um 13 Uhr schließt, werden auch alle Arbeitsschichten der Mitarbeiter um 13 Uhr beendet.
Das müsst ihr im Plan einstellen
Ihr müsst alle Tages-Arbeitsschichten bearbeiten und zum Zeitpunkt der Apothekenschließung enden lassen.
💡Alternativ könnt ihr auch nur eine Stundenkorrektur im Stundenkonto vornehmen. Erstellt dabei für jeden Mitarbeiter eine Minus-Korrektur über die Stunden, die ab dem Zeitpunkt der Schließung noch angefallen wären. Öffnet dazu das Stundenkonto des Mitarbeiters > klickt auf den 24.12. bzw. 31.12. > klickt das Minuszeichen an > gebt die Anzahl der Stunden ein, die dem Mitarbeiter abgezogen werden sollen.
Hinweis
- Für Mitarbeiter, die ohnehin nur am Vormittag gearbeitet hätten, ergeben sich keine Änderungen.
- Für Mitarbeiter, die den ganzen Tag oder nur am Nachmittag gearbeitet hätten, verkürzt sich die Arbeitszeit. Dadurch reduziert sich das Stundenkonto der Mitarbeiter in der Woche.
⚠️ Mitarbeiter, die von den Stundenkürzungen betroffen sind, sind damit oft nicht einverstanden. Das Argument: Der Arbeitgeber bietet diese Stunden ja nicht an, daher liegt das sog. Betriebsrisiko auch auf Seiten des Inhabers. Dies solltet ihr daher individuell für euch bewerten.
4️⃣ Arbeiten ohne Kundenkontakt
Es gibt auch Apotheken, die das Team auch am Nachmittag zum Arbeiten einteilen. Nachdem die Türen um 12 / 13 / 14 Uhr geschlossen wurden, werden werden die Mitarbeiter mit Tätigkeiten ohne Kundenkontakt beauftragt. Das können z. B. Inventurarbeiten sein, das Aufräumen des Backoffices oder eine Fortbildung/Unterweisung.
💡Lest auch die anderen Hilfeartikel zum Einsatzplan. Eine Übersicht über alle Artikel findest Du hier >
📌 Seht Euch auch unsere Onlinetour zum Einsatzplaner an: Mehr erfahren >